Costa Rica wird als eines der beliebtesten Ökotourismus-Ziele der Welt geschätzt.
Dank seiner schönen Landschaften, unberührten Strände, unzähligen Abenteueraktivitäten und der Nähe zu den USA zieht das Land jedes Jahr mehr als zwei Millionen Touristen an.
Noch dazu zählt dieses Paradies zu einem der „glücklichsten Länder“ der Welt: Costa-Ricaner leben den Pura Vida Lebensstil, indem sie die kleinen Freuden des Lebens genießen. Im Folgenden erfahrt ihr einiges über die Entdeckung, Entmilitarisierung, der Flagge Costa Ricas und vieles mehr.
Die Entdeckung Costa Ricas
Zwar erreichte Christoph Kolumbus bereits 1502 das Gebiet des heutigen Costa Rica, doch setzte die Kolonisierung durch Spanien erst 1560 ein. Diese Kolonialphase, in der die Region von eher geringer Bedeutung war, endete 1821 mit der Unabhängigkeitserklärung. 1823 bis 1838 war Costa Rica Mitglied eines mittelamerikanischen Staatenbundes, machte sich aber 1838 selbstständig. Kaffee und Bananen bildeten bald die wirtschaftliche Basis und brachten eine konservative Grundbesitzerschicht hervor.
Erst 1889 kam es zu ersten freien Wahlen, doch wechselten sich danach autoritäre Präsidenten ab, deren Regime Züge einer Diktatur trugen. 1948 kam es zu einem Bürgerkrieg, bei dem rund 2000 Menschen ums Leben kamen. José María Figueres Ferrer gründete die Zweite Republik, bald folgte die Abschaffung der Armee, 1983 die Neutralität. Dieses und die zunehmende Prosperität brachten dem Land den Beinamen „Schweiz Mittelamerikas“ ein. Von 2006 bis 2010 war der Friedensnobelpreisträger von 1987, Óscar Arias Sánchez , Präsident Costa Ricas, das 2007 einem Freihandelsabkommen mit den USA beitrat.
Entmilitarisierung Costa Ricas
Nach der Entmilitarisierung richtete Costa Rica sein Augenmerk auf die Entwicklung der politischen Stabilität und setzte eine Polizei ein, fördert die Bildung, kämpft für den Umweltschutz, die öffentliche Gesundheit und den nationalen, kulturellen Schutz. Darüber hinaus ermöglicht das Fehlen einer Armee die jährliche Finanzierung aller öffentlichen Universitäten des Landes sowie mehrerer öffentlicher Krankenhäuser. Jetzt nimmt die Regierung Costa Ricas große Veränderungen in den Bereichen Menschenrechte und Klimawandel sowie Tierrechte vor.
Flagge und ihre Bedeutung
Die Streifen der Nationalflagge Costa Ricas stehen in dem Verhältnis 1:1:2:1:1. Hervorgegangen ist die Fahne aus den Farben der Zentralamerikanischen Konföderation (blau-weiß-blau), der Costa Rica bis 1838 angehörte, wobei das Weiß für das Bindeglied Zentralamerikas zwischen Nord- und Südamerika steht, und die beiden blauen Streifen das Karibische Meer und den stillen Ozean symbolisieren, welches das Gebiet umschließen.
Im vorderen Drittel des mittleren Streifens befindet sich in der Dienst- und der Kriegsflagge das Staatswappen.
Die Farben der Costa Rica Flagge haben eine große Bedeutung dafür, wie das Land regiert wird und heute entsteht. Aus diesem Grund steht das Dunkelblau für Himmel, Idealismus, Chancen und Ausdauer. Die weißen Streifen stehen für Frieden, Weisheit und Glück. Das Rot steht für das Blut, das von Märtyrern vergossen wird, die das Land verteidigen, sowie für die Wärme und Großzügigkeit der Costa-Ricaner.
Friedliche Geschichte
Eine verblüffende Tatsache ist, dass das Militär von Costa Rica seit 1948, nicht mehr existiert. Sie haben trotz Bürgerkriegen und anderer Konflikte, die von den meisten ihrer Nachbarn erlebt wurden, in Frieden gelebt. Die Armee Costa Ricas wurde am 1. Dezember 1948 von Präsident Figueres Ferrer aufgelöst, nachdem er die Streitkräfte zusammengerufen und den Bürgerkrieg gewonnen hatte. Costa Rica ist bis heute friedlich geblieben. Tatsächlich wird die Geschichte Costa Ricas von diesen Friedensebenen bestimmt, auch in ihrem Kampf um die Unabhängigkeit.
Die Republik Costa Rica
Costa Rica ist bekannt für die stabilste und älteste Demokratie in Mittelamerika. Die Exekutivgewalt wird vom Präsidenten, der sowohl Staatschef als auch Regierungschef ist, und seinem Kabinett ausgeübt. 57 Abgeordnete der Legislative werden innerhalb des Regierungssystems zusammen mit dem Präsidenten eingesetzt. Diese werden alle 4 Jahre gewählt. Die Regierung Costa Ricas baut auf der Exekutive, der Legislative und der Justiz auf. Jede Niederlassung spielt eine Schlüsselrolle bei der Funktionsweise der Regierung und trifft Entscheidungen, die jeden im Land betreffen. Costa Rica hat kein Militär, aber es hat eine eigene Polizei, Sicherheitskräfte und eine Küstenwache. Es ist ein angenehmes und sicheres Land, das man besuchen und in dem man leben kann.
Hauptstadt „San José“
Als größte und bevölkerungsreichste Stadt Costa Ricas ist San José auch ein Ziel für viele Touristen. Benannt nach dem Heiligen Josef, ist es das Herz des Landes, und seine Bewohner sind verständlicherweise stolz auf ihre Heimat. Es fühlt sich auch überraschend modern an, verfügt es über blühende Kultur- und Geschäftsszenen. In San José (Alajuela) befindet sich auch einer von zwei internationalen Flughäfen, der Juan Santamaria International Airport (SJO).
Demografie Costa Ricas
Costa Rica ist sehr vielfältig in Natur, Klima, Kultur und Geographie. Es ist bekannt für seine politische Stabilität und eine Regierung, die hart daran arbeitet, die Zahl der Krankheiten, die Arbeitslosigkeit und die Armut zu bekämpfen. Aber etwas, von dem man nicht viel hört, ist die Bevölkerung des Landes. Die Einwohnerzahl erreicht einen Höchststand von knapp fünf Millionen Menschen. Die Bevölkerungszahl liegt damit knapp unter Nicaragua (sechs Millionen Einwohner) und knapp über Panama (mit 3,8 Millionen Einwohnern). Die Bevölkerung wächst jährlich um etwa 1,5%, was bedeutet, dass in Costa Rica in 50 Jahren fast 10 Millionen Menschen leben könnten. Aufgrund der Gesundheit und des Wohlbefindens Costa Ricas sind die Krankheiten zurückgegangen und die Lebenserwartung ist in die Höhe geschnellt. Dies hat zu einem Bevölkerungswachstum geführt und die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern und Frauen in Costa Rica liegt bei bis zu 80 Jahren.
Obwohl Costa Rica eine relativ kleine Bevölkerung hat, gibt es eine große Vielfalt. Zum Beispiel gibt es viele Einwanderer aus Europa, Nordamerika, Asien und Südamerika im ganzen Land, aber auch viele nicaraguanische Einwanderer und auf der karibischen Seite findet man viele Jamaikaner. Die indigene Geschichte Costa Ricas ist nicht so ausgeprägt wie in anderen lateinamerikanischen Kulturen oder auch nur in Mittelamerika. Heute ist Costa Rica stark von seinen spanischen Einflüssen und dem Katholizismus geprägt. Aber einige Einflüsse sind immer noch vorhanden und einige Stämme bevölkern Costa Rica bis heute. Costa Rica wurde bereits 5000 Jahre vor Christus von indigenen Völkern bewohnt. Es gab viele Migrationen und Einflüsse von den Azteken Mexikos bis zu den Mayas und den Inkas von Peru. Die einheimische Bevölkerung war im Vergleich zu den riesigen präkolumbischen Zivilisationen in ganz Lateinamerika klein.
__________________________________________________________________________________________
„weltwärts“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und unterstützt das Interesse von Jugendlichen an freiwilligem Engagement in Entwicklungsländern. Der Großteil der Kosten für das Freiwilligenjahr wird durch den Zuschuss vom BMZ übernommen. Es bleibt jedoch ein Viertel der Gesamtkosten übrig: 3.000 € müssen über VISIONEERS und jedem Freiwilligen selbst gesammelt werden. VISIONEERS ist als unabhängige und gemeinnützige GmbH auf private Spenden angewiesen, um ein umfangreiches und zukunftsfähiges weltwärts-Programm zu ermöglichen.
Helft mir und VISIONEERS, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Bitte unterstützt uns mit einer monatlichen oder einmaligen Spende.
VISIONEERS gGmbH
Berliner Sparkasse
IBAN: DE29 1005 0000 0190 6097 70
BIC: BELADEBEXXX
Betreff: Name + Adresse des Spenders + Freiwilligen
Wir freuen uns jederzeit über Spenden.
Comments